erste Fragen...
Sicherlich tauchen bei Dir viele Fragen auf, ob und wie ich Dir mit einem individuellen Coaching bzw. einem systemischen Coaching weiterhelfen kann.
​
Hierfür möchte ich Dir hier einen kleinen Überblick zur Orientierung geben und freue mich Dir in einem persönlichen Telefonat mehr zur weiteren Vorgehensweise darzulegen. Sende mir gerne über das Kontaktformular eine unverbindliche Anfrage oder rufe mich an.
Sollte ich zu dem Zeitpunkt in einer Beratung tätig sein, hinterlasse mir gerne eine Sprachnachricht in meiner Mobil Mailbox, ich rufe dann schnellstmöglich zurück .
Ich freue mich auf Dich !
Coaching? Was ist das eigentlich? und was ist es nicht?
​​
Coaching ist eine Wegbegleitung. Der Mensch wird in seiner einzigartigen Individualität erkannt und gefördert.
Im Coaching werden die Begabungen und Möglichkeiten des Klienten deutlich gemacht. So wird „das Beste“ im Menschen geweckt, der Erfolgsweg erkannt und der Coach erinnert immer wieder an den „richtigen Pfad“.
Oft entsteht auch die Frage:
Was ist eigentlich der Unterschied zur Beratung, zum Training oder zur Therapie?
Unterschied zur Beratung:
Hier weiß der Berater das, was der Kunde nicht weiß. Der Kunde schildert sein Problem, der Berater präsentiert eine Lösung.
Diese Lösung entspricht oft dem Verständnis und Weltbild des Beraters. So gibt es sehr viele gute Beratungskonzepte, die nie in die Tat umgesetzt werden, da sie letztendlich nicht auf den Kunden abgestimmt waren.
Der Coach geht davon aus, dass der Klient die für ihn beste Lösung selber weiß bzw. entwickeln kann. Der Coach hilft dem Klienten bei dieser Entwicklung.
Die Lösung des Problems, die durch ein Coaching entsteht, entspricht voll und ganz dem Klienten und ist für diese nach seinem Selbstverständnis umsetzbar. Der Coach geht davon aus, dass der Klient die beste Lösung bereits in sich trägt!
​
Unterschied zum Training:
Dieses dient dazu, eine Methode bzw. Fähigkeiten zu erlernen. Die Methode, die der Mensch lernen soll, steht im Vordergrund.
Diese wird so lange geübt, bis sie vom Kunden beherrscht wird.
Beim Coaching steht der Mensch im Mittelpunkt.
​
Es wird entweder die Technik gefunden, die für den Klienten die beste ist oder eine individuelle Lösung entwickelt, die ihm entspricht.
Unterschied zur Therapie:
Die Psychotherapie arbeitet im Allgemeinen mit der Vergangenheit, der Ursachenforschung.
Hier finden wir Erklärungen, warum wir uns in welcher Situation wie verhalten bzw. fühlen.
Coaching ist zukunftsorientiert. Im Coaching wird eine vergangene Situation beleuchtet, um die Lösung zu entwickeln. Wir fragen also in erster Linie nicht: WARUM fühle ich mich in der Situation schlecht? Sondern vielmehr: WAS kann ich tun, um mich zukünftig besser zu fühlen und meine Ziele zu erreichen. Das neue Verhalten muss trainiert werden, bis es verinnerlicht ist. Auch dabei hilft Coaching.
​
Coach (engl.) = 1. Kutsche, 2. Lehrer, 3. Trainer
Ein Coach bringt uns auf den Weg (Kutsche), gibt notwendige Hinweise (Lehrer) und spornt uns an, unser Bestes zu geben (Trainer).
​
Coaching unterstützt Sie (den Coachee) auf dem Weg zu Ihrem persönlichem Erfolg!
Ein Coach hört Dir zu und versteht Dich (Empathie).
Ein Coach stellt Dir Fragen, die Dich zum Nachdenken anregen (führt zur Selbsterkenntnis).
Ein Coach findet mit Dir Lösungen und vertraut Deinen Fähigkeiten.
OK - und was ist nun systemisch?
Die systemische Perspektive interessiert sich nicht so sehr für Dimensionen wie Problem, Ursache oder sogar Schuld, sondern viel mehr für die Wechselwirkungen zwischen den Elementen sozialer Systeme, sei das nun in einer Familie, einer Firma oder einer Organisation.
Da wir Menschen autonome und selbstorganisierte Wesen sind, kann Beratung zwar wichtige Impulse setzen, aber niemals intervenieren im Sinne von „das Problem coachen wir jetzt mal weg“. Interventionen sind im systemischen Kontext allenfalls Angebote oder Einladungen. Was ein Klient daraus macht, entscheidet er autonom. Der Coach unterstützt den Prozess auf professionelle Weise durch gezielte Fragen, Feedback, Übungen.
Systemisches Coaching folgt dabei folgenden Prinzipien:
-
Ein System ist mehr als die Summe seiner Teile.
Soziale Systeme entwickeln eigene Kulturen. Verhalten in Systemen lässt sich daher nur systemisch erklären. -
Ein Problem ist ein Symptom.
Betrachten wir aber nur das Problem an sich, versuchen wir oft genug, das Feuer zu „bekämpfen“ aber nicht die Brandquelle zu löschen. -
Lösungsfokussierung.
Die Betrachtung des Problems ist oft schon das Problem. Im Coaching lautet die Frage daher nicht: „Was genau ist die Ursache für das Problem?“ Sondern die Frage lautet: „Was genau muss geschehen, damit das Problem nicht mehr auftritt?“ -
Fokus auf Wahrnehmungen, nicht auf Wahrheiten.
Es geht (mit Ausnahme eindeutig überprüfbarer Fakten) nicht darum, was vermeintlich wahr ist, sondern um die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Menschen. -
Wahlmöglichkeiten erhöhen.
Menschen nehmen in Problemsituationen die Auswege nicht wahr und laufen immer wieder gegen die Wand – oft nur zehn Zentimeter neben der offenen Tür. Ein Wechsel der Perspektive hilft hier weiter. Lösungen lauern überall! -
Segeln statt rudern.
Dynamiken des Systems nutzen, nicht gegen sie arbeiten. Im Coaching werden Wege erarbeitet, wie Menschen sich selbst ändern können, um innerhalb des bestehenden Systems zum Ziel zu kommen. -
Dynamisch handeln.
Die Navigation in lernenden Systemen, so auch Coaching, ist ein dynamischer Prozess, der große Aufmerksamkeit und fortwährende Überprüfung von Wegen und Zielen erfordert.
Ziel von systemischen Coaching kann es nicht sein, zu „richtigen“ Lösungen zu gelangen. Ob eine gefundene Lösung „richtig“ ist, lässt sich vorab nicht berechnen. Vielmehr zielt systemisches Coaching darauf ab, für den Coachee nützliche Lösungen zu erarbeiten. Nützlich kann grundsätzlich alles sein, was den Handlungsspielraum real erhöht und zu tragfähigeren Denk- und Handlungsmustern in Bezug auf das Coachingziel führt. Tragfähig können nur solche Lösungen sein, die an den vorhandenen Potentialen des Coachee ansetzen und diese erweitern.
​
Wie gehen wir gemeinsam weiter vor?
Wenn Du Dir von mir ein systemisches Coaching oder eine Beratung wünscht, führe ich mit Dir zunächst ein kostenloses und unverbindliches, ca. 15 minütiges telefonisches Vorgespräch. Hierbei können wir individuell den Rahmen einer möglichen Zusammenarbeit klären. Du bekommst erste Informationen und 2-3 Fragen von mir, welche Dich auf den Beratungsprozess vorbereiten.
Meine Beratungseinheit dauert in der Regel 60 Minuten.
Weitere Termine und die Abstände dazwischen können variieren und richten sich nach Deinem Anliegen.
Als sinnvoll haben sich Abstände von 2-4 Wochen erwiesen. Bei akuten Themen und Anliegen, z.B. Vorbereitung auf wichtige Termine, können wir in Abstimmung auch kürzere Terminabstände vereinbaren.
Der Beratungserfolg hängt entscheidend vom Kontakt und der Chemie zwischen mir und Dir ab.
Um einen Eindruck zu bekommen, rufe mich an oder nutze mein Kontaktformular und ich rufe Dich schnellstmöglich zurück.
Welche Themen können mit mir bearbeitet werden?
​
Grundsätzlich sind bei einem systemischen Coaching mit mir alle Themen möglich und diese werden im Vorgespräch geklärt.
Beim Systemischen Coaching gelten die folgenden Annahmen und Grundbedingungen die diese Themenbreite ermöglichen:
Du bist der Experte für Dich selbst! Du alleine kennst Deine Situation, Dein Umfeld und Deine Problematik ganz genau und trägst damit die größtenteils unbewussten Wege zu Deiner Lösung bereits in Dir.
Ich als Dein Coach bin Experte für das Verfahren oder die Methoden um über eine wertschätzende, emphatische, personenzentrierte Gesprächsführung durch Microthesen und entsprechende praktischen Tools als Handwerkszeug zu immer tieferen Erkenntnissen beim Dir und zu Deiner Lösungsannäherung zu kommen.
Ich entwickele keine Lösungen für Dich, ich leitet Dich an, auf dem Lösungsweg zu bleiben, alle Aspekte möglichst aus verschiedenen Standpunkten zu betrachten und Deinen Gedankenprozess bei der Lösungsentwicklung positiv zu gestalten.
​
Mein USP, als Ergänzung zu anderen Systemischen Coachings oder Systemischen Beratungen ist mein vielfältiger eigener Erfahrungsschatz.
Ich biete Dir zu einzelnen Themen ein Experten Coaching bzw. eine Spezialisten Beratung an.
​
Zu meinen Experten Themen gehören unter Anderem :
- Verluste von nahestehenden Menschen oder Tieren
- Bewältigung von Enttäuschungen und Ängsten
- Change Management
- Trennungs-Coaching
- Burnout Prävention - Vorträge / Workshops
- Projektmanagement , Projekt Review und Projekt Krisenmanagement
- individuelle IT Beratung und strategische IT Entscheidungen
- individuelles Führungskräfte-Coaching
- Team-Coaching, Teamanalysen und Teamworkshops
- Baubegleitung bei Neu- oder Umbauten
​
Wo findet das Coaching statt?
​
Einzelcoachings können sowohl bei Dir Zuhause als auch bei mir in ruhiger entspannter Atmosphäre stattfinden. Neutrale geeignete Räumlichkeiten regionaler Hotels oder andere beliebige ruhige Orte Deiner Wahl sind sehr gut geeignet.
Wichtig ist eine ruhige entspannten Atmosphäre in der eine konstruktive Unterhaltung und gemeinsam Arbeit möglich ist.
Sehr geeignet sind Treffen in der Natur, bei denen wir bei einem gemütlichen Spaziergang (walk&talk) ins Gespräch kommen
und erste Achtsamkeits Trainings durchführen. Hamburg bietet hierfür zahlreiche Plätze an Alster und Elbe.
​
Welche Kosten entstehen?
​
Nachdem Du zu mir unverbindlich Kontakt aufgenommen hast, führen wir ein für Dich kostenloses ca. 15 Minütigen telefonisches Vorgespräch.
Hierin stimmen wir die Themenbereiche ab und klären die weitere Vorgehensweise.
Anhand einiger gezielter Fragen besprechen wir Rahmen und Umfang der weiteren Zusammenarbeit und wenn gewünscht, erstelle ich Dir dafür ein verbindliches schriftliches Angebot.
Die Abrechnung erfolgt nach Abstimmung und den in Anspruch genommenen Einzelstunden.
Je nach Einsatzort und Anfahrt kommen gegebenenfalls zusätzlich übliche Pauschalen hinzu wie Fahrtkosten, Übernachtung, Raumkosten und Spesen. Alles wird aber vorher detailliert abgesprochen.